Bis der letzte Ton der Abschlussmusik erklingt ist es ein weiter Weg. Zuerst werden zigfach Ideen entwickelt und wieder verworfen. Autor Bernd Gieseking sitzt zusammen mit DSW21-Kommunikationsleuten, es werden Abenteuer durchdacht und gedanklich durchgespielt. Kern eines Hörspiels ist immer eine Botschaft an die zumeist jungen Hörer: Welchen Wert hat ein Traum? stand diesmal im Vordergrund. Danach werden die Spielorte besucht, ausgekundschaftet und die Story nimmt Fahrt auf. Tontechnikerin Theresia, die auch zugleich die Produzentin ist, geht dann auf Pirsch für die Töne, ohne die ein Hörspiel keinen Wert hätte. Im Studio werden danach Töne und Stimmen gemischt. Schmerzhaftester Teil vorher sind aber die notwendigen Kürzungen - mehr als eine Stunde soll es nicht dauern - damit man die YURUMI-Folgen auch möglichst oft hören kann und immer mal Neues entdeckt.
Der Autor. Kabarettist und Buchautor, aber für das Projekt wurde er ausgewählt, weil er mit Trolle nach Süden ein beeindruckendes Kinderhörspiel in seiner Vita hatte. Während der Produktion der YURUMI-Reihe zog Bernd Gieseking sogar nach Dortmund.
Zahlreiche Erlbenisbücher hat er im Fischer-Verlag veröffentlicht, ob Reisen nach Finland, seine Eltern in Minden oder aber das Alter - Bernd Gieseking schaut genau hin. Für Yurumi war er der Richtige, denn am Ende geht es genau darum, es hätte, könnte doch auch genau so passiert sein.
Mehrfach ausgezeichnete Hörspielproduzentin mit eigenem Verlag (Headroom). Die YURUMI-Reihe ist bei ihr in den besten Händen, denn Theresia kennt für einen guten Ton keine Angst: Sie zerstört Aufnahmegeräte im Fußballstadion, fällt Aufzugschächte hinab oder rast durch die Nacht. Als Produzentin wacht sie außerdem auf Länge und Spannungsbögen, denn der gedruckte Text lebt nicht und macht auch kein Ohrenkino.